| Partizipative Kunstprojekte mit Kindern, 
        Jugendlichen und Erwachsenen | |
| 
 LICHT AN Kunstaktion "DEMOKATIE 
        BRAUCHT KUNST" | |
| Gruppenbild Teilnehmerinnen mit Patches "DEMOKRATIE BRAUCHT KUNST" | |
| 
 Farbenspiel (2024) Von den Faschingsferien bis zu den Osterferien 2024 betrachteten wir die Farben der Tier und Pflanzenwelt. Farben locken an, verführen, warnen, tarnen oder senden Signale aus. Wir besuchten das Naturkundemuseum und zeichneten im Historischen Vogelsaal. In einem Workshop setzten die Kinder Farben in Bewegungen um. Aus Karton, Briefklammern und Schnur entstanden Hampel-Hühner, aus Plastilin wurden Tiere geformt, farbenfrohe Chamäleons gemalt, mit Stempeln aus Moosgummi Raupen gedruckt, aus Keramiplast buntes Federvieh geformt, aus gefalteten Raubtierköpfen entstanden Collagen und vieles mehr. Eine Auswahl an Projektergebnissen war vom 8. April bis 3. Mai 2024 im Café Blaue Frieda (Schützenstraße 2a, Bamberg) präsentiert. Das Projekt wurde durch das Förderprogramm "Kultur macht stark - Wir können Kunst" finanziert und vom Verein "Freund statt fremd e. V." beantragt. Kooperationspartner: Schule der ANKER-Einrichtung (Regierung von Oberfranken) und das Naturkundemuseum Bamberg | |
|  | |
| 
 Kunstlabor Natur (2023) Neben der ANKER-Einrichtung Bamberg befindet sich der Hauptsmoorwald, er spielt eine wichtige Rolle für die Naherholung der Stadtbewohner*innen und bietet natürliche Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen. Die Natur bietet reichhaltiges Material um daraus Kunst zu schaffen. Die natürliche Ästhetik des Materials regt zum Gestalten an. Eine Exkursion führte in das Naturkundemuseum. Dort schauten wir uns die Formenvielfalt der Natur an. Im Rahmen eines Landart-Workshops wurden mit Materialien wie Blätter, Äste, Rinde, Früchten, Erde und Moose fantasievolle Kunstwerke geschaffen. Im Projekt wurden vielfältige künstlerische Techniken eingesetzt: wir experimentierten mit unterschiedlichen Drucktechniken, übten uns im Zeichnen nach der Natur, beobachteten Entwicklungsstadien vom Samen zur Pflanze, entwarfen Gartenmodelle, gestalteten Collagen und vieles mehr. Das Projekt wurde durch das Förderprogramm "Kultur macht stark - Wir können Kunst" finanziert und vom Verein "Freund statt fremd e. V." beantragt. Kooperationspartner: machbar e. V.; Schule der ANKER-Einrichtung (Regierung von Oberfranken) | |
|  | |
| 
 Kinder lieben Tiere. Durch die Auseinandersetzung 
          mit dem Thema lernten die Jungen und Mädchen, dass unsere Welt 
          vielfältige Zusammenhänge aufweist und im Kreislauf der Natur 
          jedes Glied eine wichtige Rolle spielt. Eine Exkursion zum Schneckenhof 
          (https://www.schneckenhof-bamberg.de) ermöglichte die direkte Begegnung 
          mit Tieren. Hier leben Eseln, Ponys, Pferde, Hunde und Katzen auf einem 
          Hof am Rande der Stadt. Die Kinder erfuhren wissenswertes über 
          das Zusammenleben von Mensch und Tier. Der Umgang mit Tieren bedeutet 
          auch Verantwortung übernehmen. Das Projekt wurde durch das Förderprogramm "Kultur macht stark - Wir können Kunst" finanziert und vom Verein "Freund statt fremd e. V." beantragt. Kooperationspartner: machbar e. V.; Schule der ANKER-Einrichtung (Regierung von Oberfranken) | |
| 
 | |
| 
 Märchen entführen in eine zauberhafte Welt, regen die Fantasie 
        an und bieten einen wunderbaren Sprechanlass, denn jedes Kind kennt Märchen 
        und kann eines erzählen. Das Repertoire an Märchenfiguren ist 
        in vielen Kulturen ähnlich (Zauberer, Feen, Zwerge 
) und nicht 
        nur die Figuren ähneln sich, es existieren auch fast identische Handlungen. 
        Darüber hinaus vermitteln sie durch Lokalkolorit Besonderheiten der 
        Region aus der sie stammen. Das Erzählen von Märchen gehört 
        zum Immateriellen Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission. Der Märchenschatz 
        einer Region ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität. | |
| 
 | |
| 
 Geschichten können auf vielfältige Weise und mit unterschiedlichen 
        Medien erzählt werden. Exkursionen in die Sammlung Ludwig im Alten 
        Rathaus Bamberg und in die Prunkräume der Neuen Residenz Bamberg 
        dienten als Inspirationsquellen für Comics, Fotostorys und Hörstücke. Das Projekt wurde durch das Förderprogramm "Kultur macht stark - Wir können Kunst" finanziert und vom Verein "Freund statt fremd e. V." beantragt. | |
| 
 | |
| 
 Modulprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter 
        von 6-16 Jahren. Das übergeordnete Thema des Projektes war Leben 
        in der Stadt. In einzelnen Modulen wurden verschiedene Schwerpunkte 
        beleuchtet: Wir bauen eine Stadt, Skulpturen aus Müll, Maskenspiel, 
        Farbenrausch und Tiere in der Stadt. Es wurden Modelle und Skulpturen 
        gebaut, Masken entworfen, Bilder gemalt und Tierfiguren modelliert. Exkursionen 
        in das Naturkundemuseum und zum Schneckenhof gaben inhaltliche Impulse 
        für das Kunstprojekt. Die Ergebnisse wurden in einer Abschlusspräsentation 
        im Interkulturellen Begegnungszentrum Lui20 vorgestellt. Ein Leporello 
        dokumentiert die Ergebnisse (siehe Dokumentation). | |
|  | |
| Vielfalt Frauen (2018-2019) Werkstatt Vielfalt, gefördert aus Mitteln der Robert Bosch Stiftung Das Kunstprojekt fand von September 2018 bis Mai 2019 statt. Es nahmen Frauen mit und ohne Fluchthintergrund teil. In wöchentlichen Treffen haben wir gezeichnet, Porträts im Historischen Museum Bamberg betrachtet und nachgestellt, uns verkleidet und fotografiert, Interviews durchgeführt sowie das Frühlingsfest gemeinsam mit Freunden und Freundinnen gefeiert. Das Projekt ermöglichte den persönlichen Kontakt zwischen unterschiedlichen Generationen, sozialen Schichten und verschiedenen Kulturen. Der Begriff Vielfalt wurde facettenreich beleuchtet. Dokumentation; pdf-Datei; 12,9 MB 
 | |
|  | |
| BLUMENTEPPICH (2018-2019) Ein Blumenteppich aus unterschiedlichen Blüten. Sie wurden von Frauen und Mädchen aus dem Ankerzentrum Bamberg gehäkelt oder gestrickt und auf Nähwirk aus Recyclematerial genäht. Der Blumenteppich wirkt auf den ersten Blick wie eine harmlose Handarbeit. Mit dem Wissen, das die Decken aus Recyclematerial den Geflüchteten im Ankerzentrum Bamberg als Bettzudecke ausgeteilt wurden, verändert sich die Sicht auf den Teppich. Das Material - Recyclingnähwirk, ein Abfallprodukt - kennt man als Schutzdecke bei Umzügen oder als Abdeckung im handwerklichen Bereich. Sie als Zudecke auszuteilen ist eine würdelose Geste. | |
| 
 | |
| Buchstabensuppe (2018-2019) Von Juni 2018 bis Mai 2019 fand das Kunstprojekt Buchstabensuppe im Interkulturellen Zentrum Lui20 statt. Kinder im Alter von 6-10 Jahren trafen sich wöchentlich für drei Stunden und setzten sich spielerisch mit dem Thema Kommunikation auseinander. Jedes Kind konnte unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren, manuelle Fertigkeiten ausbauen und einen eigenen kreativen Ausdruck entwickeln. In Rollenspielen und durch Pantomime wurden Geschichten erzählt. Das Projekt wurde durch das Förderprogramm "Kultur macht stark - Wir können Kunst" finanziert und vom Verein "Freund statt fremd e. V." beantragt. Dokumentation; pdf-Datei; 5,11 MB 
 | |
|  | |
| 
 Im Sommerferienprojekt stellten Kinder im Alter von 8-12 Jahre ihre Spielguren selbst her und entwickelten kleineTheaterstück Jede Figur, sei sie aus Comics, Märchen, Sagen oder Geschichten, kann im Puppenspiel ihren Platz finden und in fantastische Traumwelten oder in die Wirklichkeit entführen. Die Kinder wechselten sich in den Rollen der Betrachter*innen und Akteur*innen ab. Beim Theater agierten die Puppen stellvertretend für die Kinder. Dadurch konnten eigene Erlebnisse, Konflikte und Erfahrungen aus der Distanz ausgedrückt werden. In szenischen Darstellungen eröffnete sich eine vielfältige Weltsicht. Darstellendes Spiel ermöglicht Kindern sich spielerisch die Welt anzueignen. Das szenische Handeln findet im Kontext von Wahrnehmen, Empfinden, Reflektieren und Fantasieren statt. Die Kinder lernten miteinander ins Gespräch zu kommen, das beobachtete Spiel genau zu beleuchten und konstruktive Vorschläge zu machen. Das Projekt wurde durch das Förderprogramm Kunst im Bündnis  Vielfalt und Stärke für Kinder und Jugendliche finanziert und vom Verein "Freund statt fremd e. V." beantragt. Dokumentation; pdf-Datei; 8,2 MB 
 | |
|  | |
| 
 Von Dezember 2016 bis 
        September 2017 traf sich im Café Willkommen in der Aufnahmeeinrichtung 
        Oberfranken Bamberg Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländer 
        um gemeinsam textile Techniken auszuüben, sich auszutauschen und 
        einen Zugang zu Textilkunst zu erarbeiten.  Das Projekt wurde durch 
        das Förderprogramm MIT KUNST  
        Projekte ästhetischer Bildung für geflüchtete junge Erwachsene 
        finanziert und vom Verein "Freund statt fremd e. V." beantragt. 
 | |
|  | |
| 
 Das Projekt wurde durch das Förderprogramm 
        Kunst im Bündnis  Vielfalt und 
        Stärke für Kinder und Jugendliche 
        finanziert und vom Verein "Freund statt 
        fremd e. V." beantragt. | |