| 
 | ||
| 
 Aus einem Haushalt   Sieben Geschirrtücher, bestickt 
        mit den Hauptsätzen aus dem "Tractatus Logico Philosophicus" 
        von Ludwig Wittgenstein. Der Tractatus besteht aus aphorismusartigen Sätzen, 
        die mit Dezimalzahlen nummeriert sind und das logische Gewicht der Sätze 
        andeuten. Wittgenstein will mit dem "Tractatus Logico Philosophicus" 
        zeigen, dass die Fragestellungen der Philosophie auf einem Missverständnis 
        der Logik unserer Sprache beruhen und dass dieses Missverständnis 
        bereinigt werden kann, wenn man die Logik der Sprache aufdeckt und damit 
        das Sagbare vom Unsagbaren, das Sinnvolle vom Unsinnigen abgrenzt. Neben 
        Bemerkungen über das Wesen der Welt und der Natur stehen Notizen 
        zur Aufgabe der Philosophie, zur Religion, zur Ethik und zur Mystik.  
       Den philosophischen Anspruch Wittgensteins, der Logik 
          der Sprache auf den Grund zu gehen, mit einem gemeinen Gegenstand aus 
          der Alltagswelt zu paaren, ist widersinnig und naheliegend zugleich. Entstehungsjahr: 1999/2006 
 | ||